Die Physik hinter der Wolkenbildung
Salz, Staub oder Ruß dienen als Kondensationskerne, an denen Wasserdampf anhaftet. Ihre Anzahl und Zusammensetzung beeinflussen die Tropfengröße, die Helligkeit der Wolken und letztlich, wie viel Sonnenlicht reflektiert wird. So verbinden Aerosole Luftqualität direkt mit Klimawirkungen.
Die Physik hinter der Wolkenbildung
Viele kleine Tropfen kollidieren, wachsen und werden zu Regentropfen. In kalter Luft bilden sich Eiskristalle, die weiter wachsen und fallen. Dieser Übergang entscheidet über Niederschlagsmengen und beeinflusst Böden, Flüsse und Landwirtschaft, also zentrale Kreisläufe unseres Alltags.